Erdkunde

Baron, Dirk
Haverkamp, Marie
Hoffmann, Anja
Rimmel, Vanessa
Exkursionen
Jahrgangsstufe 6: Exkursion zum Bauernhof – Landwirtschaft hautnah erleben
Im Rahmen des Themenfelds Landwirtschaft besuchen die Schülerinnen und Schüler einen regionalen Bauernhof. Vor Ort erfahren sie anschaulich, worin sich ökologische und konventionelle Landwirtschaft unterscheiden – direkt am Beispiel eines Praxisbetriebs.



Jahrgangsstufe EF: Besuch im Deutschen Bergbaumuseum Bochum – auf den Spuren fossiler Energieträger
Im Themenfeld Fossile Energieträger erkunden die Schülerinnen und Schüler das Deutsche Bergbaumuseum in Bochum. Mit einem besonderen Fokus auf das Ruhrgebiet gewinnen sie Einblicke in die Geschichte des Kohlebergbaus und seine Bedeutung für die Region. Ein Highlight der Exkursion ist das begehbare Anschauungsbergwerk, in dem die Schülerinnen und Schüler den Arbeitsalltag unter Tage nachempfinden und in die Welt der Bergleute – der "Kumpel" – eintauchen können.



Jahrgangsstufe Q2: Exkursion zum PHOENIX See – Strukturwandel live erleben
Im Rahmen der Themen Strukturwandel in Altindustrieregionen, nachhaltige Stadtplanung und Gentrifizierung erkunden die Schülerinnen und Schüler den Dortmunder Phönixsee. Die Exkursion zeigt anschaulich, wie aus einer ehemaligen Industriebrache ein modernes Stadtquartier entstand.



Atlasführerschein
Im ersten Halbjahr absolvieren alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 den sogenannten Atlasführerschein. Dabei zeigen sie, wie sicher sie sich im Atlas zurechtfinden – vom Inhaltsverzeichnis über das Register bis zu Koordinaten, Maßstabsleisten und Legenden. Wer die Prüfung erfolgreich meistert, erhält symbolisch die „Freie Fahrt“. Wer noch Nachholbedarf hat, bekommt gezielt die Möglichkeit zur Nachschulung – bis der Atlas souverän beherrscht wird.
Wettbewerb „Diercke WISSEN“


Einmal jährlich nehmen interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10 am deutschlandweiten Wettbewerb Diercke WISSEN teil. Dabei stellen sie ihr geographisches Allgemeinwissen über Deutschland, Europa und die Welt unter Beweis. In zwei schulinternen Runden wird der Schulsieger oder die Schulsiegerin ermittelt, der bzw. die anschließend auf Landesebene gegen die Besten anderer Schulen antritt. Im großen Bundesfinale wird schließlich der Bundessieger oder die Bundessiegerin gekürt.