10 Jahre English for Business am Gymnasium Letmathe – eine Bilanz (da)

Mit Beginn des neuen Jahres trafen die EfB-Zeugnisse des 25. Prüfungsdurchgangs am Gymnasium Letmathe ein. EfB steht für English for Business, ein international anerkanntes Zertifizierungsformat der Londoner Industrie- und Handelskammer (LCCI).
An dieser Stelle lohnt sich ein Blick zurück, denn wir feiern ein Jubiläum. Im Jahr 2006 stellte ich in einem Religionskurs in der Jgst. 11 einen Flyer vor, den ich in meinem Fach gefunden hatte, Absender LCCI. Nach dem ersten Prüfungsdurchgang im November 2006 entwickelten sich die EfB-Prüfungen zum Selbstläufer. Schüler wollten sich innerhalb des von LCCI gegebenen internationalen Rahmens selber austesten und das hat sich bis heute nicht geändert.
In diesem Zusammenhang lernte ich dazu. Schüler können eine ungeheure Eigendynamik entwickeln, wenn es um selbstgesteuertes und intrinsisch motiviertes Lernen geht. Da bewegt sich plötzlich eine Achtklässlerin auf dem sprachlichen Niveau einer Jgst. 11. Da werden Jahrgangsstufengrenzen plötzlich hinderlich.
Meine Bemühungen, Wirtschaftsenglisch als Fach an unserer Schule anzubieten wurden von dem damaligen Schulleiter zunächst abgewiesen. Erst als das Land grünes Licht im Rahmen der erweiterten Differenzierung grünes Licht gab, nahm Wirtschaftsenglisch den Stellenwert ein, den es seitdem im Fächerkanon unserer Schule besitzt.
Eine Überraschung erreichte mich 2008. Ich erhielt eine Übersicht über die Bestehensquoten der weltweit über LCCI angebotenen Prüfungsformate. Im Vergleich sah das Gymnasium Letmathe schlichtweg hervorragend aus, was 2009 in einer Mail von LCCI-Gera gipfelte (Man wollte damals die Zeugnisse aufgrund europaweiter Spitzenleistung selbst überreichen):
„I […] want to congratulate you and the pupils on the outstanding results you have achieved. It is extremely encouraging to see how well students are performing at the higher levels. Getting a qualification at C1 and in particular at C2 in a foreign language is laudable, but doing this in business English shows a huge amount of dedication and discipline and is a great achievement.”
(siehe dazu Grafik unten)

Auf einer späteren Informationsveranstaltung unter Federführung von Vertreterinnen aus dem Ministerium in Düsseldorf erfuhren wir als Fachschaftsvorsitzende der modernen Fremdsprachen unserer Schule, welchen hohen Stellenwert die Landesregierung externen Zertifizierungen (darunter EfB) beimisst.
Seit 2012 arbeiten Frau Freitag und ich im Team. Unsere Schülerinnen und Schüler können, gestützt durch die Differenzierung Wirtschaft/Wirtschaftsenglisch den EfB-Abschluss erwerben. Alternativ dazu gibt es die Möglichkeit, sich individualisiert im Eigenstudium auf die Prüfungen, die, verteilt über 3 Termine im Schuljahr, angeboten werden, vorzubereiten. Schön und hilfreich sind Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern, die unsere Schule erfolgreich verlassen haben und uns als Lehrern eine Rückmeldung über die Sinnhaftigkeit unserer Arbeit geben. Ich zitiere Lisa Brieden aus dem Abiturjahrgang 2013:
„Allerdings wurde mir erst sehr viel später bewusst, wie weitreichend die Auszeichnung mir wirklich helfen kann. Als das Abitur in greifbare Nähe rückte, begann ich mich mit verschiedensten Universitäten auseinanderzusetzen. – Bei unterschiedlichen Besuchen und Gesprächen mit einzelnen Studienberatungen stellten sich die wahren Vorteile von EfB heraus: Natürlich kann man hier nicht für alle Universitäten und Fachhochschulen sprechen, jedoch werden Qualifikationen, wie eine solche, wohl überall – und besonders bezogen auf Studiengänge mit einem hohen Anteil an englischen Vorlesungen – gerne gesehen. Es ist vielfach möglich, dass eine solche Auszeichnung angerechnet wird. So wurde mir z. B. an der TU Dortmund gesagt, dass es in Absprache mit der entsprechenden Studiengangsleitung durchaus möglich ist, z. B. den Kurs English for Business“ aufgrund der gestandenen C1-Prüfung nicht besuchen zu müssen.“
Zu den gegenwärtigen Ergebnissen: Alle 23 Schülerinnen und Schüler aus den Jgst. 9 u. EF, die sich diesmal auf die Niveaustufen B1 und B2 wagten, haben erfolgreich bestanden. (siehe Bild unten)

 

Info für erstmalig an einer LCCI-Prüfung Teilnehmende

Über die e-Mail-Adressen <link>GiHo.Dahmen@t-online.de und <link>Freitag@gymnasium-letmathe.de können sich all diejenigen, die an der nächsten EfB-Prüfung evtl. teilnehmen möchten bei uns melden. Wir benötigen dafür folgende Angaben: Name – Vorname – Geburtsdatum - Klasse bzw. Jahrgangsstufe – angestrebte Niveaustufe (B1/Level 1 – B2/Level 2 – C1/Level 3 – C2/Level 4. Alle Meldungen werden in eine Liste aufgenommen. Diese verändert sich im laufenden Schuljahr aus unterschiedlichen Gründen permanent. Ihr könnt euch auch immer streichen lassen. Dann nehmen wir euch aus unserem Verteiler heraus. Ihr könnt euren Prüfungstermin auch verschieben. Dann werdet ihr weiter mit unseren Mails auf dem Laufenden gehalten. Wir werden immer 3 Termine im Jahr anbieten (Herbst, Beginn des neuen Jahres, Sommer), an denen ihr teilnehmen könnt. Kontrolliert bitte eure Daten. Falls sich ein Fehler eingeschlichen hat, mailt uns bitte kurz zurück. Diese Interessentenliste schicken wir mit aktuellen Infos von Zeit zu Zeit immer wieder mit. Sie dient einfach eurer Kontrolle.

Dann findet ihr unter dem Menüpunkt "Arbeitsplan" ebenfalls einen Arbeitsplan, der euch hilft, eure Arbeit über einen längeren Zeitraum einzuteilen. Er ist als Orientierungshilfe gedacht. Sogenannte „Zeitpuffer“ sind eingeplant, damit ihr flexibel bleibt. Den Fehler, den die Meisten machen, ist, dass sie trotz dieses Zeitplaners zu spät anfangen und dann das Handtuch werfen. Dies ist schon eine Vorbereitung auf das Studium, weil ihr da genau dieses Zeitmanagement braucht.

Für B1- bzw. B2-Prüflinge habe ich die Lehrwerke didaktisiert, d. h. mit besseren Vokabelhilfen versehen, die euch die Arbeit erleichtern sollen. Sie sind allerdings mit den Neuauflagen der Vorbereitungsbücher z. T. nur zu 80% kompatibel. C1- u. C2-Prüflinge haben diese Vergünstigung nicht. Aber vielleicht möchte jemand das für seine Nachfolger in die Hand nehmen. Wir würden uns freuen.

Die Lehrwerke zur Vorbereitung auf die Prüfung erhaltet ihr über den Fachverlag Logophon (s. hier unter "Arbeitsplan"). Ihr benötigt das Preparation Book (nicht Student’s Book) für die jeweilige Niveaustufe. Besorgt euch evtl. gebrauchte Exemplare bei ehemaligen Prüflingen.

Unter "10 Jahre Englisch for Business" findet ihr zudem eine Übersicht darüber, welche Levels mit welchen Noten auf welcher Jahrgangsstufe erreicht wurden, die euch zur allgemeinen Orientierung dienen soll.
Unsere Bestehensquote am Gymnasium Letmathe ist im internationalen Vergleich (bei nahezu 100% auf Level 1-3 für English For Business) überdurchschnittlich hoch. (Rest der Welt: ca. 85%; Basis: Annual Report LCCI 08).

Wenn ihr in unserem Verteiler seid, erhaltet ihr ebenfalls einen Bericht von LCCI, der noch einmal darauf hinweist, was auf den einzelnen Niveaustufen wichtig ist.

Weiteres Übungsmaterial steht zusätzlich im Internet zur Verfügung. Model solutions zu den Levels 1-2 habe ich zu Hause. wir können sie bei Bedarf gerne bereitstellen. Das Internetmaterial sollten v. a. diejenigen Kandidatinnen und Kandidaten nicht unterschätzen, die in den C-Bereich gehen. In den letzten C2-Prüfungen waren den zu prüfenden Schülern die Aufgaben des exams deswegen teilweise schon bekannt, weil sie das Internetmaterial vorher durchgearbeitet hatten.

Die Meldung zur Prüfung erfolgt erst, wenn das Geld für die Prüfung rechtzeitig vor dem auf dem Arbeitsplan angegebenen Termin als Banküberweisung eingegangen ist. Also, erfolgt keine rechtzeitige Zahlung, werdet ihr auch nicht gemeldet. Merkt euch das Datum bitte vor! Die Kosten belaufen sich auf € 43,00 für die schriftliche Prüfung auf Level 1 und 2 sowie € 45,- für Levels 3 und 4 (Stand: heutiges Datum) und € 8,00 für Zusatzprüfungen, wie z. B. listening test. Zusatzprüfungen halte ich auf B-Niveau nicht für nötig. Wer auf Level C geht, sollte sich das vielleicht überlegen, weil dieser Bereich höherwertig ist und international anerkannt wird. Informationen hierzu findet ihr im Internet. Der listening test ist übrigens leichter zu bestehen als die schriftliche Prüfung. Für die überwiegende Mehrzahl von euch wird er eher eine Unterforderung darstellen.

Wörterbücher sind zugelassen, allerdings keine elektronischen.

Wer mitmachen möchte und am nächsten Termin am Dienstag, den 22.11.2016 teilnehmen will, muss bis zum Freitag, den 07.10.2016 auf folgendes Konto einzahlen:

Sabrina Freitag
Sparkasse Märkisches Sauerland Hemer – Menden
IBAN: DE79 4455 1210 0001 2963 67
BIC: WELADED1HEM
Stichwort: Name des Prüflings – EFB – B1/ oder B2/ oder C1

 

H. Dahmen,  S. Freitag