Ein Förderprogramm am Gymnasium Letmathe

Ziele:

  • defizitorientierte Förderung schwächerer Schüler
  • gezielte Förderung stärkerer Schüler (Tutoren aus der Oberstufe, Stufen EF-Q2) durch Festigung des gelehrten Unterrichtsstoffs
  • zeitnahes Auffangen von Defiziten und Vermeidung weiterer Defizite
  • kostengünstige Hilfe mit enger Anbindung an die Schule

Gesamtkonzept, mögliche Durchführung:

  • Förderung in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Latein und Französisch (Stufen 7 – 9, ggf. auch in Stufe 5)
  • Die Förderung erfolgt fachweise und in kleinen Gruppen (2-4 Schüler, möglicherweise aus einer Klasse) durch qualifizierte Schüler der Oberstufe (Tutoren, Auswahl durch die Fachlehrer)
  • Ein Tutorium umfasst 12-14 Sitzungen (je 45 Minuten) und kann 2 mal je Schuljahr in den Räumen der Schule durchgeführt werden; Block I: Sept.-Jan.; Block II: Februar – Juni
  • Je eine wöchentliche Sitzung dienstags 5. Std. (= Mittagspause) bzw. wegen Corona digital über Teams
  • Eine gleichzeitige Teilnahme an mehreren Tutorien ist in der Regel nicht möglich.
  • Die Schüler entrichten einen Kostenbeitrag von 3,50 € je Sitzung, d.h. 42-49 € je Tutorium, zahlbar zu Beginn an das Projektleiterteam gegen Quittung, verbindliche Anmeldung für ein Tutorium - Betreuung / Begleitung der Tutoren durch die Fachlehrer

Vorbereitung, Inhalte der Sitzungen:

  • Bewerbung von älteren Schülern für Tutorentätigkeit, Auswahl durch das Projektleitungsteam
  • Vorbereitende Tutorensitzung zur methodisch-didaktischen Schulung der Tutoren
  • Begleitende Tutorensitzung zu pädagogischen Problemen in den Gruppen und regelmäßiger Überprüfung und Evaluation des Projekts
  • Zusammenstellung der Kleingruppen (Mindestzahl 2 Teilnehmer) je Fach und Klassenstufe durch die Projektleiterinnen (Frau Hesse und Frau Eggert)
  • Der Tutor nimmt Kontakt mit dem Fachlehrer der Schüler auf, um sich über Unterrichtsinhalte, -ziele und –materialien zu informieren und um spezifische Lernprobleme der Teilnehmer/-innen kennenzulernen.
  • Eigenverantwortliche Leitung der Sitzungen durch die Tutoren: diese entscheiden beispielsweise, ob die Schüler einer Gruppe gleiche oder unterschiedliche Aufgaben erhalten.
  • Rückmeldung der Tutoren über Arbeitshaltung (falls erforderlich) und erreichten Lernerfolg an die Eltern der teilnehmenden Schüler.